Interkulturelle Woche 2017

VIELFALT VERBINDET
Was ist die Interkulturelle Woche?

Die bundesweite Interkulturelle Woche (IKW) findet seit 1975 immer Ende September statt. Sie wird unterstützt und mitgetragen von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Vereinen, Bildungsträger*innen, Migrant*innenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen. In über 600 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Der Tag des Flüchtlings ist Bestandteil der Aktionswoche. Die IKW ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie.

Interkulturelle Woche in Bischofswerda

Materialien und Homepage www.interkulturellewoche.de

Das Gemeinsame Wort der Kirchen ist zentraler Bezugspunkt der inhaltlichen Vorbereitung der Interkulturellen Woche. Mit seiner Veröffentlichung im Mai starten die Vorbereitungen der IKW. Die Materialien zur Vorbereitung und Durchführung der IKW können über die Homepage bestellt werden.

Die lokalen Programme zur Interkulturellen Woche sowie eine Auswahl der regionalen Eröffnungen werden in einer Veranstaltungsdatenbank auf der Homepage des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses zur Interkulturellen Woche präsentiert. Auch Good-Practice-Beispiele sowie Anregungen zur Gestaltung von Gottesdiensten im Rahmen der IKW sind auf der Homepage zu finden.

Der ÖVA bereitet die jährlich stattfindende Interkulturelle Woche bundesweit vor. Er empfiehlt die inhaltliche Schwerpunktsetzung, organisiert jährlich die bundesweite Vorbereitungstagung zur IKW, stellt Materialien für die Vorbereitungsgruppen vor Ort zur Verfügung und veranstaltet den bundesweiten Auftakt. In den ÖVA werden von den Kirchen 15 Mitglieder berufen. Bis zu sechs weitere Mitglieder werden aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und migrationspolitischen Institutionen benannt.

Information: 17_04_28_BHP_IKW (interkulturellewoche.de)